Backen

Karotten-Walnuss-Kuchen

24.05.2015 20:14

Und weiter geht's :-)

Ich wollte schon lange mal einen Karotten-Kuchen machen und jetzt hab ich auch endlich ein ganz tolles Rezept! Momentan würde ich diesen Kuchen am liebsten jede Woche essen ;-)

Als Backform habe ich eine Springform mit Rohrbodeneinsatz genutzt.

Folgende Zutaten benötigt ihr:

300g Karotten

130g Walnüsse

300g Vollkornmehl

270g brauner Zucker

190ml Sonnenblumenöl

1 TL Backpulver

1 TL Natron

1 TL Zimt

1 Msp. Vanillepulver

eine Prise Salz

 

*Die Zubereitung geht recht schnell, daher heizt den Backofen schonmal auf 180°C vor.

*Dann zunächst die Karotten schälen und raspeln und die Walnüsse grob hacken.

*Die trockenen Zutaten vermischen. Dann die Karotten, Walnüsse und die Flüssigkeiten dazu geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

*Den Teig in die gefettete Form geben und im vorgeheizten Backofen für ca. 40 Minuten backen. Auch hier hilft euch wieder die Stäbchenprobe.

*Den abgekühlten Kuchen noch mit Puderzucker bestreuen und fertig ist er.

Regenbogen-Torte

24.05.2015 20:11

Mensch, wie die Zeit vergeht. Und so lange hab ich schon nichts mehr hier eingestellt...

Dafür wird's jetzt bunt :-) Zu Ostern hab ich mich an einer Regenbogen-Torte versucht und das Ergebnis ist echt gut gelungen. Die Torte ist ein echter Hingucker!! Und dabei noch so einfach gemacht. Allerdings auch etwas zeitaufwändig.

Kleiner Tipp: nutzt möglichst 2 Backformen, damit ihr 2 Böden gleichzeitig in den Ofen schieben könnt. Ansonsten nimmt das Backen shcon sehr viel Zeit in Anspruch. Den Fehler hab ich beim ersten Versuch begangen ;-)

Ich habe eine 18cm-Torte gebacken, dafür sind auch die jeweiligen Mengenangaben hier ausgelegt.

Ihr benötigt folgende Zutaten:

Für den Teig:

420g Mehl

2 EL Stärke

2 Päckchen Backpulver

240g Zucker

2 Päckchen Vanillezucker

170ml Öl

420ml Sprudel

Lebensmittelfarben (mindestens die Grundfarben rot, gelb, grün und blau, damit könnt ihr dann orange und lila mischen)

 

Für die Füllung:

700ml Sojamilch (am besten direkt mit Vanille-Geschmack!)

2 Päckchen Vanillepudding

4 EL Zucker

500g Margarine auf Zimmertemperatur (am besten Alsan, ansonsten schmeckt die Füllung doch leider sehr stark nach der Margarine)

 

Und los geht's mit der Zubereitung:

*Zuerst müsst ihr den Pudding kochen, da dieser noch auf Zimmertemperatur abkühlen muss.

*Puddingpulver mit etwas Milch und dem Zucker anrühren, die restliche Milch zum kochen bringen.

*Das angerührte Pulver unter die kochende Milch rühren und nochmals kurz aufkochen.

*Anschließend den Topf vom Herd nehmen und den Pudding abkühlen lassen. WICHTIG!! Der Pudding darf keine Haut bilden. Stellt ihn daher nicht in den Kühlschrank. Außerdem bedeck ihr ihn mit Frischhaltefolie (direkt auf den noch heißen Pudding auflegen), so kann sich auch bei Zimmertemperatur keine Haut bilden.

*Während der Pudding abkühlt, könnt ihr die Tortenböden vorbereiten.

*Mischt zunächst alle trockenen Zutaten für den Teig und fügt anschließend die Flüssigkeiten hinzu. Alles zu einem glatten Teig verrühren.

*Teilt den Teig gleichmäßig auf 6 kleine Schüsselchen auf und färb jeden Teil in einer anderen Farbe.

*Die Backform(en) einfetten und die verschiedenen Böden bei 180°C Ober-/Unterhitze backen. Da die Böden recht dünn sind, benötigen sie nur etwa 10-15 Minuten im Ofen. Mit der Stäbchenprobe könnt ihr feststellen, ob der Teig schon durch ist.

*In der Zwischenzeit ist der Pudding ja vielleicht schon auf Zimmertemperatur abgekühlt, dann könnt ihr mit der Füllung weitermachen.

*Dazu die Margarine schaumig schlagen und anschließend den Pudding löffelweise unterrühren. Nach jedem Löffel warten, bis die Masse gut verrührt ist, erst dann den nächsten Löffel Pudding hinzugeben. WICHTIG!! Pudding und Margarine müssen unbedingt die gleiche Temperatur haben, ansonsten entstehen Klümpchen!

*Die Masse bis zur Weiterverarbeitung in den Kühlschrank stellen.

*Jetzt habt ihr alles beisammen, um die Torte zusammensetzen zu können!

*Wenn die Tortenböden abgekühlt sind, legt ihr euch den untersten Boden zurecht und bestreicht ihn mit Puddingcreme. Setzt dann den nächsten Boden darauf. Dies wiederholt ihr, bis ihr alle Böden aufeinandergesetzt habt. Nun wird der Turm oben und an der Seite ebenfalls noch mit der Creme bestrichen.

Fertig ist die Torte :-D

Ihr könnt sie natürlich noch verzieren. Ich hatte sie z.B. mit Fondant überzogen (das erste Mal, dass ich überhaupt mit Fondandt gearbeitet hatte!). Könnte mir auch vorstellen, dass sie mit bunten Zuckerstreuseln oder so gut aussehen würde.

Bananen-Schoko-Muffins

18.02.2015 19:53

Heute gibt's endlich mal wieder ein neues Rezept :-) Wurde auch langsam Zeit...

Ich wurde heute kurzfristig von einer Freundin zum Kaffee eingeladen und wollte nicht mit leeren Händen auftauchen. Also hab ich schnell ein paar Muffins gebacken.

Für ein Blech mit 12 Muffins benötigt ihr:

50g Margarine

125g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

Salz

1 Banane

120ml Sojamilch

1 TL Apfelessig

200g Mehl

1 Päckchen Backpulver

Schokodrops

Nelkengewürz

Kardamom

Bittermandel

Vanillepulver

 

Zubereitung:

*den Ofen schonmal auf 180°C vorheizen

*im Rührgerät die Margarine mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz schaumig rühren

*Banane, Sojamilch und Essig dazu

*Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und dann nach und nach in die Rührschüssel geben

*nach Belieben Schokodrops hinzugeben

*jeweils eine Messerspitze Nelken, Kardamom und Vanillepulver sowie ein paar Tropfen Bittermandel in den Teig mischen

*den Teig in die Muffinförmchen füllen und für ca. 20 Min. bei 180°C im Ofen backen

 

Die Muffins sind super schnell und einfach gemacht.

Viel Spaß beim Nachbacken!!

 

Schoko-Kuchen

20.10.2014 16:05

Hallo meine Lieben,

nach einer halben Ewigkeit (zur Zeit andere Prioritäten :-) und außerdem zwischenzeitlichen Problemen mit der Seite) gibt es nun endlich mal wieder ein neues Rezept.

Und zwar für einen schnellen, einfachen und leckeren Schokokuchen.

Dafür benötigt ihr Folgendes:

500g Mehl

400g Zucker

100g Kakao

1 Pck. Vanillezucker

1 Pck. Backpulver

200ml Sonnenblumenöl

600ml Sojamilch

evtl. ein Glas Sauerkirschen (passt super zu dem Kuchen)

Kuvertüre oder Puderzucker zum Verzieren

Die Zubereitung ist super einfach:

*Am Besten den Backofen schonmal auf 180° vorheizen

*Zucker, Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Kakao mischen

*Öl und Sojamilch dazugeben

*Alles zu einem glatten Teig rühren

*Falls ihr einen Schoko-Kirsch-Kuchen macht, dann jetzt die Kirschen unterheben

*Den Teig in eine gefettete Springform (ca 28cm) geben und auf der mittleren Schiene ca. 50-60 min. backen (Stäbchenprobe). Ggf. den Kuchen gegen Ende der Backzeit mit einem Blatt Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird

*Den Kuchen abkühlen lassen und anschließend mit der Kuvertüre oder dem Puderzucker verzieren

Lasst ihn euch schmecken!!

Pfirsisch-Maracuja-Torte

20.06.2014 18:15

Hallo zusammen,

es wird mal wieder Zeit für ein neues Rezept :-) Immerhin ist der letzte Post schon eine Weile her...

Ich bin vor einiger Zeit über dieses Rezept gestolpert und  musste es dann einfach testen. Gerade jetzt für den Sommer auch perfekt!

Ihr benötigt folgende Zutaten:

Für den Teig:

50g Margarine

90g Puderzucker

100ml Wasser

150g Mehl

2-3TL Backpulver

1/2 Päckchen Vanillezucker

1 Msp. gemahlene Vanille

Für die Füllung:

1 Päckchen/1TL Agar-Agar

1 Dose Pfirsische

300ml Maracujasaft

30g Zucker

200ml Schlagfit (Sojaschlagsahne)

Für den Guß:

1 Päckchen Vanillepudding

500ml Maracujasaft

Zuerst wird der Teig gemacht.

* Die Margarine mit dem Puderzucker schaumig rühren

*Wasser, Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren

*Vanillezucker und gemahlene Vanille unterrühren

*Teig in die Tortenform geben. Für ca. 20 Minuten bei 180°C backen

Anschließend ist die Füllung an der Reihe

*Pfirsische Abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden

*Sahne aufschlagen

*Agar-Agar mit 100ml Maracujasaft verrühren und kurz aufkochen

*Masse leicht abkühlen lassen, dann die restlichen 200ml Maracujasaft unterrühren. Bitte nicht umgekehrt die Masse in den Saft rühren, da sonst Klümpchen entstehen können!

*Nochmals kurz abkühlen lassen (Vorsicht: Darf nicht gelieren!! Das gibt sonst ebenfalls Klumpen!), dann die Pfirsisch-Stückchen dazugeben und alles unter die Schlagsahen heben

*Füllung für ein paar Minuten in den Kühlschrank, damit sie etwas fester wird. Dann auf dem Tortenboden verteilen (Boden in der Form lassen, sodass ihr den Tortenring noch um die Füllung habt)

*Alles wieder in den Kühlschrank

Zuletzt der Guß

*Pudding, wie auf der Packungsbeschreibung zubereiten, statt Milch den Maracujasaft verwenden. Ihr müsst hier keinen Zucker zugeben!

*Die Puddingmasse etwas abkühlen lassen, dann auf der Torte verteilen

*Den Kuchen vor dem Verzehr ein paar Stunden im Kühlschrank fest werden lassen

 

Blaubeerkuchen

29.03.2014 21:20

Heute hab ich einen simplen Rührkuchen gebacken, der für den morgigen Flohmarkt im Tierheim Viernheim gedacht ist (kommt doch vorbei, wenn ihr Zeit habt :-) ).

Die Zubereitung geht recht schnell, im Ofen benötigt er dann aber etwas Zeit.

Folgende Zutaten solltet ihr bereit liegen haben:

250g Zucker

315g feines Dinkelmehl

250g Sojajoghurt

100g Sonnenblumenöl

1/2 Packung Backpulver

1 Packung Vanillezucker

3 EL Sprudelwasser

1 EL abgeriebene Zitronenschale

125g Blaubeeren

Etwas Margarine und Paniermehl für die Form und Puderzucker zum Bestreuen

 

Wie schon gesagt ist die Zubereitung sehr einfach: Alle Zutaten, bis auf die Beeren, zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Ist euch der Teig zu fest/zu klebrig, einfach noch etwas Sprudel oder Sojamilch dazugeben.

Anschließend die Blaubeeren unterheben.

Kuchenform ausfetten und mit dem Paniermehl bemehlen. Teig einfüllen.

Den Backofen auf 200°C vorheizen und den Teig auf der vorletzten Leiste ca. 40 Minuten backen. Schaut am besten auch schon nach 30 Minuten, ob der Kuchen etwas früher fertig ist. Falls der Teig noch nicht durch ist, der Kuchen aber schon dunkel wird, einfach ein Backpapier über die Form legen.

Zum Schluss noch mit Puderzucker bestreuen und fertig ist er :-)

Mikrowellen-Schoko-Kuchen

02.03.2014 20:20

Da hatte mich doch vorhin eine unglaubliche Lust auf Schokolade gepackt. Aber beim Blick in unseren Süßigleiten-Schrank kam die Ernüchterung - keine Schoki da :-(

Zum Glück gibt's den Mirkowellen-Schoko-Kuchen. Fertig in nicht mal 5 Minuten und kein Geschirr, das anschließend gespült werden muss. Naja, außer einem Löffel und einer Tasse.

Vor lauter Begeisterung hab ich mich direkt über das Küchlein hergemacht und vergessen ein Foto zu machen. Oh mann :-) Aber er war so lecker, dass ich das Rezept gleich mit euch teilen möchte:

Zutaten:

2 EL Zucker

3 EL Mehl

1 EL Kakaopulver

1 TL Stärke

1 TL Backpulver

4 EL Sojamilch

1 EL Sonnenblumenöl

Zubereitung:

Alle Zutaten in einer Tasse vermischen. Die Tasse mit dem Teig in die Mirkowelle stellen und auf höchster Stufe ca. 2 Minuten "backen". Und schon kann der Kuchen ausgelöffelt werden :-)

Berliner

16.02.2014 17:49

Bei uns kennt man sie als Berliner, in anderen Regionen Deutschlands heißen sie Kreppel, Krapfen, oder sogar Pfannkuchen (ehrlich jetzt? Wie heißen dort dann die eigentlichen Pfannkuchen?). Und gerade zur Faschingszeit sind sie sehr beliebt.

Gestern hab ich mich jedenfalls das erste Mal an Berlinern versucht. Und ich muss sagen, sie sind gut gelungen :-)
Leider ist es etwas zeitaufwendig, da der Teig zwischendurch immer wieder ruhen muss. Aber es lohnt sich! Und sie schmecken fast wie von Oma - nur eben vegan.

Für den Teig (ergibt ca. 15 Berliner) benötigt ihr:

500g Dinkelmehl

90g Rohrzucker

1 Päckchen Trockenhefe

80g pflanzliche Margarine

300ml Sojamilch

2 Msp. gemahlene Vanille

Für die Füllung:

Konfitüre (ca. 150g), z.B. Johannisbeer-Konfitüre

eine Garnierspritze mit langer, dünner Spitze

Zum Bestreuen:

Puderzucker + Zucker

Zum Frittieren:

ca. 500g Pflanzenfett

einen kleinen, hohen Topf

Jetzt geht es an die Zubereitung:

*Die Pflanzenmilch erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen (alles nur lauwarm)

*Ca. 4 EL Mehl, 1 EL Zucker, Trockenhefe und etwas von der Milch-Margarine-Mischung zu einem Vorteig vermengen (falls es zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzugeben). Diese Teig 15 min. an einem warmen Ort gehen lassen

*Alle restlichen Zutaten mit dem Vorteig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Das könnt ihr gerne mit dem Knethaken der Küchenmaschine machen. Danach den Teig mit den Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten, nicht klebrigen Teig weiterkneten

*Jetzt muss der Teig nochmal ca. 60 min. zugedeckt an einem warmen Ort ruhen

*Anschließend den Teig nochmals mit den Händen durchkneten

*Den Teig ca. 2 cm hoch ausrollen und mit einem Glas Kreise ausstechen. Diese auf einen mit Backpapier ausgelegten Rost oder ein Tablett legen undwieder gehen lassen, bis sie etwa die doppelte Höhe erreicht haben (ich hatte sie nochmal etwa 1 Std. ruhen lassen)

*Das Fett im Topf erhitzen (ich hatte es bei mir auf Stufe 6 von 10). Wenn sich an einem Holzlöffel Bläschen bilden, sollte das Fett heiß genug sein.

*Nehmt die Teiglinge einzeln und legt sie mit der Unterseite nach oben zuerst in das Fett, bis sie goldbraun sind. Das geht realtiv schnell (ca. 30 Sekunden) und wendet sie dann. Wenn sie zu schnell zu dunkel werden, den Herd etwas runter drehen!

*Holt die fertigen Berliner mit einer Schöpfkelle aus dem Fett und legt sie auf Küchenpapier, damit das überschüssige Fett etwas aufgesaugt wird. Bestreut die Berliner gleich mit Puderzucker, dieser hält besser, wenn sie noch warm sind! Ich habe eine Mischung aus Puderzucker und normalem Zucker verwendet.

*Füllt die Berliner, solange sie noch warm sind. Aber passt auf, dass die Marmelade nicht wieder raus quillt :-) Notfalls die Berliner schräg lagern

Auf dem Bild seht ihr nicht alle Berliner, 3 Stück haben nicht bis zum Fotoshooting überlebt :-) Warm sind sie wirklich der Hammer!

Esst sie am besten noch am gleichen Tag. Am nächsten Tags schmecken sie zwar auch noch, sind aber natürlich nicht mehr ganz so frisch.

Lasst sie euch schmecken!!